Wo sollten Sie den Wäscheständer aufstellen?

Bereits unsere Großeltern wussten, dass sich die Wäsche besonders weich anfühlt und gut duftet, wenn sie im Freien getrocknet wurde. Früher wurde am Waschtag eine lange Baumwoll-Leine gespannt, über die man die Wäsche hängte. Bei schaurigen Temperaturen wurde der Waschtag einfach auf einen anderen Tag verschoben. Heute jedoch existieren Wäscheständer, die man nach Belieben drinnen oder draußen aufstellen kann. Daher kommt die Frage auf: Wo sollten Sie am besten den Wäscheständer aufstellen? Die nachfolgenden Punkte wiegen die Vor- und Nachteile des Aufstellortes gegeneinander auf.

Wäsche in der Wohnung trocknen? Das sollte lediglich die zweite Wahl sein. Wer allerdings weder Trockenraum, noch Speicher, Kellerraum, Garten oder Balkon hat, muss sich einen Raum in der Wohnung suchen. Im Sommer können Sie Ihre Wäsche auf dem Wäscheständer auch ans offene Fenster stellen. Wichtig ist, dass Sie die Wäsche aufgrund der entstehenden Feuchtigkeit nicht in feuchten, ungelüfteten und dauerhaft kalten Räumen aufhängen. Zudem sollten Sie täglich mehrere Male gründlich Stoß- oder Querlüften für einen kompletten Luftaustausch. Dazu die Heizkörper ab- anschließend wieder auf die gewünschte Stufe hochdrehen. Damit schaffen Sie ideale Voraussetzungen, auch für dauerhaft unbeheizte Räume. Kühlt der Raum zu sehr aus, z.B. bei ständig gekipptem Fenster, schlägt sich auf kalten Wänden die Feuchtigkeit und dann auch bald Schimmel nieder. Denn: 4,5 kg tropfnasse Wäsche kann bis zu 3,5 l Wasser an die Raumluft abgeben. Selbst in geschleudertem Zustand sind es noch bis zu 1,5 l. Die Raumluft kann jedoch nur eine bestimmte Menge an Wasser aufnehmen: Je wärmer die Raumtemperatur ist, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen. Bei 20°C sind dies etwa 15 g pro Kubikmeter, bei 0°C nur etwa 4 g. Wird die Feuchtigkeit nicht durch entsprechendes Lüften entfernt, kann es zu oben genanntem Schimmel kommen. Deshalb ist es wichtig, wo Sie Ihren Wäscheständer aufstellen.

Zudem sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Mindestens 17 °C in den Räumen, damit der Trocknungsprozess nicht zu lange dauert. Außerdem droht Müffelgefahr, sollte die Temperatur zu niedrig sein.
  • Der Raum sollte täglich meherere Male gelüftet werden, damit kein Schimmel entsteht und eine optimale Luftfeuchtigkeit herrscht.
  • Optimaler Raum im Haus zum Wäschetrocknen ist das Badezimmer. Aufgrund der Fliesen entsteht im Bad nicht allzu schnell Schimmel. Zudem ist der Wäscheständer nicht im Weg, wenn der Platz schon sowieso knapp ist.
  • Wichtig ist ebenfalls, wie Sie die Wäsche aufhängen. Hierzu bietet unsere Tipps & Tricks Seite nützliche Informationen, die Sie unbedingt beachten sollten.

Fazit

Sollten Sie die Wahl haben, die Wäsche draußen trocknen zu lassen, dann sollten Sie das machen. Durch den leichten Wind trocknet die Wäsche draußen schneller und sie bekommt auch einen sehr angenehmen und natürlichen Duft. Falls jedoch der Platz etwas knapp bemessen ist, sollten Sie einen lauwarmen Raum mit optimaler Luftfeuchtigkeit auswählen. Tägliches Lüften und optimale Temperaturen bewirken Wunder.

Das könnte Sie auch interessieren:

wäscheklemmen

Suchen Sie selbst!

Sollten Sie durch unsere Tests immer noch nicht den richtigen Wäscheständer gefunden haben, dann sollten Sie selbst einen Blick auf die verfügbaren Modelle werfen. Viel Erfolg beim Stöbern!

wäscheklammer

Tipps und Tricks für Wäscheständer

Mit Balkon oder Garten geht Trocknen im Freien mit links. Doch nicht jeder hat so viel Platz. Beachten Sie ein paar Tipps, so geht es genauso gut im Keller, Dachboden oder sogar im Schlafzimmer…